Herzlich willkommen
auf den Webseiten des Deutsch-Kurdischen Freundeskreises Senden e.V. (DKFK). Wir freuen uns, dass Sie sich für die Arbeit des DKFK interessieren.
Corona-Virus auf Kurdisch und Deutsch
Agahdarî li ser Vîrusa Corona bi kurdi û almanî/ Informationen über das neue Corona-Virus auf Kurdisch und Deutsch. Vorgetragen von Hejar Atalan Medizinstudent
Vielen Dank für den Beitrag lieber Hejar!!
Demo in Münster: Selbstbestimmt gegen Femizid – Status für Şengal/Nordirak
Kundgebung und Demo in Gedenken an den noch andauernden Femizid und Genozid an den Ezid*innen in Şengal/Nordirak durch die Terrororganisation „Islamischer Staat“ (IS), sowie gegen die Angriffe der Türkei auf Eziden (gezielte Tötungen) in Nordirak/Shingal“.
Montag, 3. August 2020, Start: 18:00 Uhr, Hauptbahnhof Münster
Die Demo startet am Hauptbahnhof Münster mit einer Auftaktkundgebung. Im Anschluss startet ein Demonstrationszug über die Windthorstraße, Stubengasse, Klemensstraße zum Prinzipalmarkt. Auf dem Stubengassenplatz findet eine Zwischenkundgebung mit Redebeiträgen statt und letztendlich auf dem Prinzipalmarkt eine Abschlusskundgebung. Dazu rufen das „Demokratisch-Kurdisches Gesellschaftszentrum“ Münster e.V. (DKGZ, der „Deutsch – Kurdischer Freundeskreis“ Senden e.V. (DKFK), und das „Ezidisches Zentrum“ auf.
Christen und Eziden entsetzt über IS-Unterkünfte in Ninive

Quelle: ANF
10.03.2020
Der Irak lässt in Ninive (Ninawa/ Nordirak/ Siedlungsgebiet der Eziden und Christen) Aufnahmestellen für irakische IS-Gefangene errichten, die aktuell im Camp Hol in Nordostsyrien gefangen sind. Christen und Eziden sind entsetzt darüber und fordern solidarischen Beistand von der Weltöffentlichkeit. Für die Unterbringung 31 000 IS Anhängern werden Lager im Gouvernement Ninive (Ninawa) gebaut.Die Rückholaktion sorgt für Entsetzen. Die Unterbringung tausender IS-Dschihadisten in Zumar bei Tel Afar (auch Tal Afar) unweit der Ninive-Ebene, und nur eine Autostunde von Şengal, dem Hauptsiedlungsgebiet der Ezid*innen im Nordirak/Südkurdistan entfernt, versetzt nicht nur die Menschen in der Region in Angst. Der DKFK-Senden fordern von der Internationalen Gemeinschaft die Eziden und Christen nicht wieder der Gefahr eines Genozids auszusetzen.
Demonstration in Münster-Seebrücke statt Seehofer
Münster, 28.07.2018
Statement von Ekrem Atalan (Vorsitzender des DKFK-Senden e.V. und Mitglied vom "Netzwerk: Solidarität mit Afrin" Münster nach der Abschlusskundgebung der Demo: "Seebrücke statt Seehofer" auf dem
Prinzipalmarkt am 28. Juli 2018, zur Kriminalisierung der zivilen Seenotrettung auf dem Mittelmeer.
Etwa 800 Menschen beteiligten sich an diesem Protest gegen das Sterben im Mittelmeer unter dem Motto: Seebrücke statt Seehofer". Dazu hatte das offene "Aktionsbündnis Seebrücke Münster"
aufgerufen.
Das "Aktionsbündnis Seebrücke Münster" wendet sich dagegen, dass die verantwortliche Politik Menschen auf dem Mittelmeer sterben lässt, um die Abschottung der Festung Europa weiter
voranzubringen.
Kriminalisierung der zivilen Seenotrettung auf dem Mittelmeer: Ermittlungen gegen deutsche Seenotretter in Italien ausgeweitet Die Staatsanwaltschaft im sizilianischen Trapani hat Ermittlungen
gegen mehr als 20 deutsche Seenotretter aufgenommen. Es geht um den Verdacht der Unterstützung illegaler Migration.
Neues Lied vom DKFK-Mitglied Nuhat- Ich hol uns da raus
DKFK-Mitglied Nuhat, der gerade erst 15 Jahre alt geworden ist, hat sein zweites Lied mi dem Titel "Ich hol uns da raus" rausgebracht. Wir wünschen Nuhat weiterhin viel Erfolg.
Die Aufnahmen wurden in Senden gedreht.
Kurdischer Abend in Senden-Rathaus

Anstoß für neue Wege der Integration.
Bei kurdischen Abend trafen Menschen zusammen, die schon in Deutschland eine neue Heimat gefunden haben, und Flüchtlinge aus derselben Region, für die Senden noch ziemlich fremd ist. Viele Gäste, ein volles Rathaus, bester Geschichts- und Politikunterricht sowie ein lebendiger Austausch: Das war der Kurdische Abend, den die Flüchtlingshilfe Senden gemeinsam mit dem Deutsch-Kurdischen Freundeskreis jetzt im Rathaus veranstaltete. Und nicht nur das: Leckeres handgefertigtes Gebäck und kurdischer Gesang begleitet durch die türkische Laute bereicherten die Zusammenkunft von Deutschen und Kurden aus allen Sendener Ortsteilen.
Internationales Begegnungsfest

Kulturen erleben
Im Rahmen des Internationalen Begegnungsfestes in Senden möchten wir miteinander verschiedenen Kulturen und Religionen begegnen, um gemeinsam in Dialog zu treten.
Dieser Tag ist eine gute Gelegenheit, um Brücken zwischen den Kulturen zu bauen - für ein friedliches und weltoffenes Miteinander!
Zum Auftakt dieses Tages gibt es ein interreligiöses Gebet. Hierzu kommen die christlichen Kirchen, ezidische und muslimische Jugendliche zusammen, um gemeinsam und in Einheit zu beten.
Musikalisch umrahmt wird dieses Friedensgebet durch den Posaunenchor der ev. Kirchengemeinde und die orientalischen Flötenklänge von Herrn Karapetjan aus Armenien.
Die bunten Vereins- und Organisationsstände sollen Jung und Alt einladen, gemeinsam ausgelassen zu feiern, sich zu informieren und neue Kontakte zu knüpfen.
Auf drei Bühnen, wird es über den Tag verteilt, zahlreiche Tanz- und Musikeinlagen, aber auch Informationsveranstaltungen, wie eine Podiumsdiskussion, geben.
Lassen Sie uns gemeinsam einen bunten Tag erleben, den wir miteinander und füreinander feiern! Wir wollen einander ein Zeichen setzen, uns begegnen, verstehen und austauschen, damit aus Fremden
Freunde werden!
Das Organisationsteam wünscht ein schönes Fest mit vielen neuen Begegnungen.
Aktion Hoffnungsschimmer - Flüchtlingshilfe Senden - Deutsch-Kurdischer Freundeskreis - Kulturamt Senden
Bilder (Quelle und weitere Bilder WN)

1. Internationales Sommerfest am 09. Juli 2017 in Senden

Die Gemeinde Senden, Flüchtlingshilfe Senden und „Aktion Hoffnungsschimmer“ wollen mit vielen Partnern aus der Politik und u.a. Deutsch-Kurdischer Freundeskreis Senden sowie allen anderen Vereinen am 09. Juli 2017 das 1. Internationale Begegnungsfest in Senden feiern. Dabei soll bei gemeinsamen Kochen, Tanzen und Sport das gegenseitige Kennenlernen und das friedliche Miteinander gefördert werden.
Besonders den Menschen, die kürzlich aus Kriegs- und Krisengebieten gekommen sind, wird das Fest ein Stück von Ihrer Heimat bieten. Deshalb wird es ein sehr guter Beitrag zur Völkerverständigung und Integration.
Quelle: Westfälische Nachrichten
Ismail Atalan- Vom Flüchtling zum Bundesliga-Trainer

Benefizspiel
VFL Senden - Preussen Münster
Die Fußballmannschaften von Vfl Senden und Preussen Münster werden am Mittwoch 06.Juli 2016 um 18:30 Uhr in Senden (Sportplatz,Buldernerstr.) für die „Aktion Hoffnungsschimmer – Hilfe für Flüchtlinge in Not“, die auch vom ehemaligen Sendener Kaplan Jochen Reidegeld getragen wird, ein Benefizspiel austragen.
Willkommenskultur in Senden
Unter Moderation der Regionale 2016 möchte die Gemeindeverwaltung mit Vertreterinnen und
Vertretern von Wirtschaft und Zivilgesellschaft in einem Workshop am
Montag, 09.11.2015 von 18 – 21 Uhr
im Bürgersaal des Sendener Rathaus
Strukturen analysieren und individuelle Maßnahmen für Senden entwickeln.
Die Regionale 2016 trägt mit vielen Projekten dazu bei, das westliche Münsterland als attraktive
Region weiter zu stärken, insbesondere mit der Botschaft:
Im ZukunftsLAND lässt es sich gut leben und es lohnt sich, zu kommen und zu bleiben, denn
unsere Region bietet attraktive Jobs und eine hohe Lebensqualität!!
YPG-Kämpfer befreien 13 êzîdîsche Frauen und Kinder aus Gefangenschaft der Terrormiliz IS
Begegnungsstätte für ezidische Gemeinschaft - Identität bewahren und in Dialog treten

Senden, 13.8.2015
Die ezidische Gemeinschaft in Senden möchte eine Kultur- und Begegnungsstätte errichten. Die eigene Identität soll dort gepflegt und eine Brücke zu anderen Kulturen geschlagen werden – als toleranter Dialog.
Quelle: Westfälische Nachrichten
WDR-Radiobeiträge von Mitgliedern des DKFK
Gedenken an das Massaker an die Eziden am 03.08.2014
Vor einem Jahr überfiel die Terrormiliz „Islamischer Staat“ (IS) das Hauptsiedlungsgebiet der êzîdîschen Minderheit Shingal im Nordirak. Die Schergen des Kalifats walzten Dorf um Dorf nieder, verübten ein Massaker nach dem anderen an der ihnen hilflos ausgelieferten Zivilbevölkerung, stapelten die Leichen ihrer Opfer in Massengräbern aufeinander und verschleppten und versklavten Tausende von wehrlosen Frauen und Mädchen. Ein Verbrechen, das nahezu sämtliche Merkmale des Völkermord-Tatbestands gemäß der Genfer-Konvention erfüllt. Die Shingal-Region ist für Êzîden die Halsschlagader der Religion, Kultur, Geschichte aber auch des ezidischen Widerstandes. Alle Revolten und Aufstände der Êzîden nahmen dort ihren Anfang oder fanden ihr Ende.
„DAS VOLK EINES ENGELS“
Der berührende Film über das Schicksal der Jesiden
Der Film „Das Volk eines Engels“ von David Ben Körzdörfer erzählt die Geschichte einer jesidischen Familie, die von ISIS-Terroristen überfallen wird.
Ich habe nie mehr als ein paar Worte mit Rukan wechseln können.
Obwohl sie sich jeden Abend immer wieder mutig für uns hinsetzte, um ihre Geschichte zu erzählen, die Geschichte ihrer Familie, die Geschichte ihres Volkes. Sie sprach stolz und weinte leise. So
oft es auch ihren Kopf in Herzschmerz niederzog, besiegte sie immer wieder die Angst vor der Erinnerung und blickte mit ihren tränenden dunkelbraunen Augen zu uns auf.
sagen könnte. Ich nahm Rukan in den Arm und habe mich nur hilflos gefühlt. Ein paar Worte. Mehr kann ich ihr nicht geben. Das bedeutet uns dieser Film.
Als junger Filmemacher versucht man irgendwann die Wege zu gehen, die kaum ein anderer gehen würde, um mit Film die Geschichten zu erzählen, die kein anderer erzählen kann. Jedoch mehr als
Freiheit, bedeutet es dir irgendwann viel mehr eine Verantwortung. Darum möchten wir euch Rukans Geschichte erzählen.